• DNDi_Logo_No-Tagline_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • Pandemic preparedness
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
      • Podcasts, radio & TV
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
      • Our prizes and awards
      • Our story: 20 years of DNDi
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
  • DNDi_Logo_No-Tagline_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • Pandemic preparedness
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
      • Podcasts, radio & TV
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
      • Our prizes and awards
      • Our story: 20 years of DNDi
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

ANTICOV: Klinische Studie zu COVID-19 in ressourcenschwachen Gebieten erprobt neue Kombinationstherapie aus Fluoxetin und Budesonid

Home > Press Releases Translations

ANTICOV: Klinische Studie zu COVID-19 in ressourcenschwachen Gebieten erprobt neue Kombinationstherapie aus Fluoxetin und Budesonid

Healthcare worker standing in front of pharmacy
KINSHASA / NAIROBI / Genf — 10 Feb 2022
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Português

Die klinische Studie der ANTICOV-Plattform hat mit der Registrierung von Teilnehmern begonnen, um eine neue vielversprechende Medikamentenkombination, bestehend aus Fluoxetin und Budesonid, als frühzeitige Behandlung für Menschen mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19-Verlauf zu testen.

Die ANTICOV-Studie wird derzeit in 13 afrikanischen Ländern durchgeführt, und soll demnächst auf weitere Länder in Südasien und Lateinamerika ausgeweitet werden. Sie zielt darauf ab, Behandlungsmöglichkeiten für COVID-19 zu finden, die für den Einsatz in ressourcenschwachen Gegenden geeignet sind. Die Medikamente sollen schwere Krankheitsverläufe verhindern und möglicherweise die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung verringern können.

“Wir müssen dringend eine orale Behandlungsmethode für COVID-19 finden, die sicher, erschwinglich, zugänglich und an die spezifischen Bedürfnisse von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen angepasst ist“, sagte Nathalie Strub-Wourgaft, Leiterin der COVID-19-Abteilung der gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungsorganisation Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi), die das ANTICOV-Konsortium koordiniert.

„Die kürzlich in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Indien und weiteren Ländern zugelassenen COVID-19 Virostatika scheinen hinsichtlich der Eindämmung eines schweren Krankheitsverlaufs vielversprechend, wenn sie Hochrisikopatienten in den ersten fünf Tagen nach Auftreten von Symptomen verabreicht werden. Allerdings wächst die Besorgnis darüber, ob diese Virostatika allen, die sie benötigen, sofort zur Verfügung gestellt werden können, insbesondere in Regionen, in denen der Zugang zu Impfstoffen nach wie vor erschreckend niedrig ist. In Ländern mit niedrigem Einkommen sind weniger als sechs Prozent der Menschen vollständig gegen COVID-19 geimpft“, erklärte Dr. Strub-Wourgaft.

Die von ANTICOV getestete neue Arzneimittelkombination enthält Fluoxetin, besser bekannt unter dem Markennamen Prozac. Das Wirkpotenzial von Fluoxetin gegen COVID beruht auf einem Mechanismus, der völlig unabhängig von seinen antidepressiven Eigenschaften ist: Es hemmt die Fähigkeit des Virus, sich zu vermehren, indem es das Eindringen des Virus in die Zellen verhindert. Darüber hinaus könnte es auch eine immunsuppressive Wirkung haben. Es ist sicher und weithin verfügbar. Ein anderes Molekül, das zur gleichen Wirkstoffklasse gehört, erwies sich im August im Rahmen der TOGETHER-Studie als besonders wirksam gegen COVID-19 und reduzierte Todesfälle und Krankenhausaufenthalte um bis zu 30 Prozent.

Fluoxetin wird in Kombination mit inhalierbarem Budesonid getestet, einem sicheren und kostengünstigen inhalierbaren Kortikosteroid, das für seine starke entzündungshemmende Wirkung in der Lunge bekannt ist. Studien haben gezeigt, dass Budesonid, wenn es in einem frühen Stadium der Infektion eingenommen wird, die Genesungszeit bei ambulanten Patienten mit COVID-19 verbessert und Krankenhausaufenthalte und Todesfälle verringern kann.

„Für ambulante Patienten, die innerhalb einer Woche nach Auftreten der Symptome zur Behandlung vorstellig werden, was der Realität vor Ort entspricht, sind orale Arzneimittelkombinationen, die diese zwei Wirkmechanismen – einen antiviralen und einen entzündungshemmenden – kombinieren, die vielversprechendste Option“, so Dr. Strub-Wourgaft. „Eine solche Behandlung eignet sich besonders für Gebiete mit begrenzten Ressourcen, in denen kostengünstige Testinstrumente oft schwer zugänglich sind.”

Die Kombination könnte besonders im ersten Stadium der Infektion helfen, in der sich das Virus repliziert. Auch verringert sie womöglich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des zweiten, entzündlichen Stadiums, das einige Tage später einsetzen kann.

Fluoxetin und Budesonid sind im Handel erhältlich und werden erschwinglich, leicht zugänglich und einfach zu verabreichen sein, falls sie sich als wirkungsvoll gegen COVID-19 erweisen. Dies ist der fünfte Studienarm, der im Rahmen der ANTICOV-Studie seit ihrem Start im November 2020 durchgeführt wird.

ANTICOV ist eine “adaptive Plattform”-Studie mit einem flexiblen und innovativen Studiendesign, das es ermöglicht, Behandlungen bei neuen Erkenntnissen zu ergänzen oder zu verwerfen. Die Auswahl der Medikamente für ANTICOV basiert auf Untersuchungen der Expertenarbeitsgruppe „Access to COVID-19 Tools Accelerator (ACT-A) Therapeutics Partnership“, die von Unitaid und Wellcome geleitet wird.

Die Hauptfinanzierung des ANTICOV-Konsortiums wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die KfW und von der globalen Gesundheitsagentur Unitaid als Teil von ACT-A bereitgestellt. Weitere Unterstützung kommt von der European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP). Sie stellt die Hilfen im Rahmen ihres zweiten Programms bereit, das von der Europäischen Union mit zusätzlichen Mitteln der schwedischen Regierung, der Starr International Foundation und der Stavros Niarchos Foundation (SNF) unterstützt wird.

Liste der ANTICOV-Partner 

Das ANTICOV-Konsortium besteht aus einem breiten Netzwerk mit verschiedenen Partnern, die anerkannte Erfahrung in der klinischen Forschung vorweisen können. Die 26 Mitglieder des ANTICOV-Konsortiums sind:

  • ALIMA (The Alliance for International Medical Action), Frankreich / Senegal
  • ANRS | Maladies infectieuses émergentes, Frankreich
  • Bahir Dar University, Äthiopien
  • Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Spanien
  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Deutschland
  • Centre Muraz, Institut National de Santé Publique, Burkina Faso
  • Centre for Research in Therapeutic Sciences, Kenia
  • Centro de Investigação em Saúde de Manhiça, Mosambik
  • Centro de Investigação e Treino em Saúde da Polana Caniço (CISPOC), Instituto Nacional de Saúde, Mosambik
  • Centre Pasteur du Cameroun (CPC), Kamerun
  • Centre Pour Le Développement Des Vaccins, Ministry of Health, Mali
  • Centre Suisse de Recherches Scientifiques (CSRS), Elfenbeinküste
  • Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi), Schweiz (koordinierender Partner)
  • Epicentre, Frankreich
  • FIND, the global alliance for diagnostics, Schweiz
  • Ifakara Health Institute, Tansania
  • Infectious Diseases Data Observatory (IDDO), Vereinigtes Königreich
  • Institute of Endemic Diseases, University of Khartoum, Sudan
  • Institute of Tropical Medicine, Antwerp (ITM), Belgien
  • Institut National de Recherche Biomédicale (INRB), Demokratische Republik Kongo
  • The Kenya Medical Research Institute (KEMRI), Kenia
  • Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR), Ghana
  • Medicines for Malaria Venture (MMV), Schweiz
  • Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Schweiz
  • Université de Bordeaux – Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM), Frankreich
  • University of Gondar, Äthiopien

Über DNDi

Als gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisation arbeitet DNDi an der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit vernachlässigten Krankheiten wie der Chagas-Krankheit, der Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis), der Leishmaniose, Filarieninfektionen, Myzetom, HIV-Infektionen bei Kindern und Hepatitis C. Zudem koordiniert DNDi die klinische Studie ANTICOV zur Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten für leichte bis mittelschwere COVID-19-Verläufe in Afrika. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat DNDi bereits neun Therapien entwickelt, darunter neue Medikamentenkombinationen für Kala-Azar, zwei Kombinationspräparate für Malaria sowie die erste von DNDi eigenverantwortlich entwickelte chemische Substanz Fexinidazol, die 2018 in Tablettenform für die Behandlung beider Stadien der Schlafkrankheit zugelassen wurde. dndi.org

Pressekontakte

Frédéric Ojardias (Genf) 
fojardias@dndi.org  
+41 79 431 62 16  

Francine Ngalula (Kinshasa) 
francinengal@gmail.com  
+243 816 402 389 

Linet Atieno Otieno (Nairobi) 
latieno@dndi.org  
+254 705 63 99 09 

Ilan Moss (New York) 
imoss@dndi.org 
+1 646 266 5216 

Photo credit: Mountaga Drame / ALIMA

Clinical trials Pandemic Preparedness

Read, watch, share

Loading...
Statements
8 May 2025

DNDi’s briefing note for 78th World Health Assembly

Marco Krieger
News
30 Apr 2025

Message on the passing of Dr Marco Aurélio Krieger, Vice-President of Production and Innovation in Health, Fiocruz

Screening activities in village in Guinea
News
25 Apr 2025

Statements from Dr Luis Pizarro and Daisuke Imoto about the Hideyo Noguchi Africa Prize awarded to DNDi

Two man outside of a hospital talking with a nurse
Press releases
24 Apr 2025

Liverpool clinical trial aims to advance life-changing treatment for a deadly parasitic disease

Woman walking in a laboratory
Press releases
23 Apr 2025

DNDi welcomes GHIT support for new project with three Japanese universities to find drug candidates for Chagas disease

Stories
16 Apr 2025

Drug discovery explained: Chagas – How to prove treatments work?

Statements
16 Apr 2025

Statement from the Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) on the conclusion of WHO Pandemic Agreement negotiations

Press releases
15 Apr 2025

New treatment for cryptococcal meningitis enters Phase II trial as global HIV funding cuts threaten to cause a massive increase in advanced HIV disease

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered thirteen new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
Linkedin-in Instagram Twitter Facebook-f Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • Neglected tropical diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License