• DNDi logo
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Global Headquarters
      • DNDi DRC
      • DNDi East Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
DNDi logo
  • DNDi logo
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Global Headquarters
      • DNDi DRC
      • DNDi East Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

Pfizer blockiert Forschung über den Einsatz eines neuen antiviralen COVID-19-Medikaments für Patient:innen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Genf / New York — 15 Mar 2022
Share on twitter
Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on print
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • Français

Die gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisation Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) hat im Namen eines Konsortiums von 26 afrikanischen und globalen Forschungsorganisationen ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Durchführung dringend benötigter Studien in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs), in denen das orale Virostatikum Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) eingesetzt wird, von Pfizer, dem Entwickler des Medikaments, blockiert wird.

Nirmatrelvir/Ritonavir hat sich als eine der vielversprechendsten antiviralen Behandlungen für ambulante Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Infektion erwiesen, da es das Risiko einer Krankenhauseinweisung oder das Versterben von Patient:innen mit hohem Risiko einer schweren Erkrankung um bis zu 89 % reduziert.[1] Diese und andere neuartige orale antivirale Behandlungen werden ein wichtiger Bestandteil des therapeutischen Instrumentenkastens sein, um jetzt Patient:innen zu behandeln und sich auf künftige Wellen vorzubereiten. Allerdings muss das Medikament innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der Symptome eingenommen werden, um wirksam zu sein und Patient:innen so früh im Verlauf ihrer Infektion zu erreichen, ist schwierig.

Eine Interimanalyse, die im Rahmen der laufenden klinischen ANTICOV-Studie in zehn afrikanischen Ländern durchgeführt wurde, ergab, dass von den 1180 teilnehmenden Patient:innen mehr als die Hälfte erst nach dem fünften Tag zur Behandlung vorstellig wurden (Mittelwert 5,1 Tage, Median 5,0 Tage). Dies bedeutet, dass selbst im Rahmen einer klinischen Studie mehr als die Hälfte der Patient:innen nicht von Nirmatrelvir/Ritonavir profitieren würde.

Um dieses Problem zu lösen, muss untersucht werden, ob das Behandlungsfenster für den Einsatz von Nirmatrelvir/Ritonavir zusammen mit anderen Arzneimitteln auf mindestens sieben Tage erweitert werden könnte. Dies wäre für immunsupprimierte Patient:innen von Vorteil, die am anfälligsten für ein Fortschreiten der Krankheit sind, aber von den Phase3-Studien ausgeschlossen wurden (daher gibt es keine belastbaren Daten für die Behandlungsstrategien).

DNDi und Forscher:innen aus verschiedenen Universitätskliniken in Europa haben sich separat an Pfizer gewandt, um eine mögliche Zusammenarbeit bei Kombinationsstudien in LMICs zu prüfen, aber Pfizer verweigert den Zugang zum Medikament für Forschungszwecke.

„Es gibt äußerst wichtige Forschungsfragen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die schnell beantwortet werden müssen – insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen der Zugang zu Impfstoffen nach wie vor gering ist“, sagte Dr. Nathalie Strub-Wourgaft, Direktorin der COVID-19 Arbeitsgruppe von DNDi und eine der Koordinator:innen des ANTICOV-Konsortiums. „Es ist schwer zu verstehen, warum inmitten einer globalen Pandemie die Zusammenarbeit verweigert wird. So wird ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen. Es befinden  sich viele andere vielversprechende antivirale Medikamente in der Entwicklung und diese neuen Behandlungen erfordern ebenfalls weitere Forschung, um ihren optimalen Einsatz in ressourcenbeschränkten Regionen zu ermitteln.“

DNDi befürchtet außerdem zusätzliche Hürden bei der Beschaffung generischer Versionen des Medikaments, um die entsprechenden Kombinationsstudien über ANTICOV durchzuführen:

  • Die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zwischen Pfizer und dem Medicines Patent Pool (MPP) könnten so ausgelegt werden, dass Unterlizenznehmer Nirmatrelvir/Ritonavir nicht für die Art von Kombinationsstudien nutzen können, die DNDi und andere durchführen wollen, es sei denn, sie haben eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Pfizer.[2]
  • Einige Generikahersteller melden Schwierigkeiten, Paxlovid als “Referenzarzneimittel” zu erhalten, damit sie die erforderlichen Bioäquivalenzstudien durchführen können, um Behörden nachzuweisen, dass ihre generische Version die gleiche Wirkung im Körper hat. Dadurch wird die Verfügbarkeit von Generika sowohl für die Forschung als auch für den klinischen Gebrauch faktisch blockiert.

„Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass klinische Studien zur COVID-19-Behandlung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen durchgeführt werden und dass alle Produkte gefährdete Bevölkerungsgruppen erreichen“, sagte Dr. John Amuasi, Leiter der Forschungsgruppe für globale Gesundheit und Infektionskrankheiten am Kumasi Center for Collaborative Research in Tropical Medicine in Ghana und einer der Projektleiter:innen von ANTICOV. „Es darf nicht so weit kommen, dass Forschungsprioritäten durch das Handeln oder Nichthandeln eines Unternehmens bestimmt werden.“

DNDi, das ANTICOV-Konsortium und andere klinische Forscher:innen fordern Pfizer daher auf:

  1. Stimmen Sie der Bereitstellung von Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) für die von der DNDi koordinierte ANTICOV-Studie und andere relevante klinische Studien zu;
  2. Beseitigen Sie alle Unklarheiten oder Beschränkungen in der Lizenzvereinbarung zwischen Pfizer und dem MPP, die Unterlizenznehmer daran hindern könnten, solche Forschungsstudien durchzuführen (oder stellen sie öffentlich klar, dass es keine solchen Beschränkungen gibt);
  3. Gewähren Sie Zugang zu Pfizers Originalpräparat als “Referenzarzneimittel”, damit jeder interessierte Generikahersteller die für die Zulassung erforderlichen Bioäquivalenzstudien durchführen kann; und
  4. Stellen Sie ausreichende Mengen von Paxlovid speziell für LMICs bereit und beseitigen Sie alle Hürden für den Zugang zu generischem Nirmatrelvir/Ritonavir, um die Versorgung und Behandlung in LMICs zu verbessern.

Über DNDi

Als gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisation arbeitet DNDi an der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen mit vernachlässigten Krankheiten wie der Chagas-Krankheit, der Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis), der Leishmaniose, Filarieninfektionen, Myzetom, HIV-Infektionen bei Kindern und Hepatitis C. Zudem koordiniert DNDi die klinische Studie ANTICOV zur Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten für leichte bis mittelschwere COVID-19-Verläufe in Afrika. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat DNDi bereits neun Therapien entwickelt.  Darunter sind neue neue Medikamentenkombinationen für Leishmaniose, zwei Kombinationspräparate für Malaria sowie die erste von DNDi eigenverantwortlich entwickelte chemische Substanz Fexinidazol, die 2018 in Tablettenform für die Behandlung beider Stadien der Schlafkrankheit zugelassen wurde.  dndi.org

Pressekontakte

Frédéric Ojardias (Genf) 
fojardias@dndi.org
+41 79 431 62 16  

Ilan Moss (New York)
imoss@dndi.org 
+1 646 266 5216 


[1] Siehe FDA-Pressemitteilung vom 22. Dezember 2021: Coronavirus (COVID-19) Update: FDA Authorizes First Oral Antiviral for Treatment of COVID-19 | FDA

[2] Pfizer-MPP License and Sublicense (Execution Version), November 2021

Policy advocacy COVID-19

Read, watch, share

Loading...
Statements
24 May 2022

DNDi interventions at the 75th World Health Assembly

Hand holding pill
Publications
23 May 2022

Best science for all

Laboratory activities
Press releases
18 May 2022

Consortium formed to discover antivirals for COVID-19 receives NIH funding to develop globally accessible treatments for pandemics

Researcher working in a laboratory setting
News
18 May 2022

Health Journalists from Africa receive grants to report on COVID-19

After a serious outbreak of dengue fever in the Chinatown area of Bangkok in which a man died, the Bangkok Metropolitan Administration came in to fumigate the area and advise locals on possible breeding ground of mosquitos.
Press releases
29 Apr 2022

Ministry of Health, Malaysia and Drugs for Neglected Diseases initiative combine forces to lead the battle against dengue

News
22 Apr 2022

DNDi calls for nominations for a new Audit Committee Member

Microscope and computer
Press releases
20 Apr 2022

DNDi and BenevolentAI collaborate to accelerate life-saving drug discovery research in dengue

Woman looking up
Stories
13 Apr 2022

Early diagnosis and treatment can save millions of lives

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered nine new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
DNDi logo
Facebook-f
Twitter
Instagram
Linkedin-in
Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License