• DNDi_Logo_No-Tagline_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • Pandemic preparedness
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
      • Podcasts, radio & TV
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
      • Our prizes and awards
      • Our story: 20 years of DNDi
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
  • DNDi_Logo_No-Tagline_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • Pandemic preparedness
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
      • Podcasts, radio & TV
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
      • Our prizes and awards
      • Our story: 20 years of DNDi
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern

Home > Press Releases Translations

Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern

I pledge my support for the COVID-19 Clinical Research Coalition graphic
2 Apr 2020
  • Deutsch
    • Deutsch
    • Bahasa Malay
    • English
    • Español
    • Français
    • Português
    • ไทย
    • 中文
    • 日本語

Wissenschaftler, Ärzte, Geldgeber und Politiker aus über 30 Ländern und von über 70 Institutionen haben eine internationale Koalition gebildet, um auf COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern zu reagieren. Dieser Zusammenschluss  ­̶  COVID-19 Clinical Research Coalition̶  hat sich zum Ziel gesetzt, die dringend notwendige COVID-19-Forschung in den ressourcenarmen Regionen der Welt zu beschleunigen. In Afrika, Lateinamerika und in bestimmten osteuropäischen und asiatischen Ländern könnte das Virus sich auf geschwächte Gesundheitssysteme verheerend auswirken. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat sich der Koalition als erste Organisation in Deutschland angeschlossen.

In einem heute in The Lancet veröffentlichten Kommentar machen die Mitglieder der Koalition darauf aufmerksam, dass internationale Forschungskooperation und -koordination dringend erforderlich sind. Betroffene afrikanische, lateinamerikanische, osteuropäische und bestimmte asiatische Länder müssen dabei unterstützt werden, wirksam auf die Pandemie zu reagieren. Die weltweite Forschung muss auch auf diese ressourcenschwachen Regionen abgestimmt werden.

Die Koalition bringt ein beispielloses Aufgebot an Gesundheitsexperten an einen Tisch: darunter sind öffentliche Forschungsinstitute, Gesundheitsministerien, Hochschulen, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen, internationale Organisationen und Geldgeber. Sie alle setzen sich dafür ein, COVID-19-Lösungen für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen Länder zu finden.

Eine wichtige Antwort auf COVID-19 im Bereich der Forschung wurde bereits in die Wege geleitet: die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geleitete SOLIDARITY-Studie, die für ein weltweit beispielloses Engagement steht. Hierfür wählte die WHO vier besonders vielversprechende Wirkstoffe oder Wirkstoff-Kombinationen aus, um sie in einem klinischen Studienprogramm in mehreren Ländern zu testen. Die Autoren der aktuellen Veröffentlichung in Lancet stellten jedoch fest, dass von den fast 600 registrierten klinischen COVID-19-Studien nur sehr wenige in ressourcenschwachen Regionen geplant sind. Daher verpflichten sie sich, ihre fachliche Expertise und ihr Know-how bei der Durchführung klinischer Studien weiterzugeben, um die COVID-19-Forschung in diesen Regionen zu beschleunigen.

Die Herausforderung ist so groß, dass sie von einer einzelnen Organisation nicht zu bewältigen ist. Die Koalition wird ein abgestimmtes Vorgehen erleichtern, damit alle Daten aus allen Regionen auf ähnliche Weise erfasst, gebündelt und in Echtzeit ausgetauscht werden können. Dies wird den Regierungen und der WHO helfen, schnelle evidenzbasierte Entscheidungen zu Strategien und Vorgehensweise zu treffen.  

“Wir begrüßen den Start dieser Koalition, die sich das bereits vorhandene multinationale und multidisziplinäre Fachwissen bei der Durchführung klinischer Studien in ressourcenarmen Regionen zunutze macht und die WHO in ihrer koordinierenden Rolle bei der globalen Reaktion auf COVID-19 unterstützen wird“, so Dr. Soumya Swaminathan, Wissenschaftlerin der WHO. “Obwohl das Epizentrum heute woanders liegt, müssen wir uns jetzt auf die Folgen dieser Pandemie in einem Umfeld mit begrenzteren Ressourcen vorbereiten. Andernfalls werden noch viel mehr Menschen ihr Leben verlieren.“

Die Mitglieder der Koalition fordern spezielle Verpflichtungen, damit wirksame neue Behandlungen in ressourcenarmen Regionen so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden sowie bezahlbar und leicht zugänglich sind.

“Wir müssen schnell herausfinden, welche direkten und indirekten Folgen COVID-19 in den Ländern haben wird, in denen die Gesundheitssysteme weitaus schlechter auf eine solche Situation vorbereitet sind als bei uns“, erklärt Prof. Jürgen May, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Koordinator für das DZIF. “Noch viel mehr als bei uns fehlt es an diagnostischen, therapeutischen und präventiven Möglichkeiten. Das DZIF möchte in der Koalition dazu beitragen zu verhindern, dass COVID-19 in den armen Ländern mit voller Wucht zuschlägt.“

“Transparente und offene Kooperation in Wissenschaft und Forschung sind bei einer globalen Pandemie extrem wichtig. Wir sind sehr froh darüber, dass sich das DZIF mit der Expertise seiner vielen Wissenschaftler und wichtiger Institutionen aus der Wissenschaft in Deutschland angeschlossen hat“, erklärt Dr. Bernard Pécoul, Geschäftsführer von DNDi.

DNDi (Drugs for Neglected Diseases initiative) hat diese Initiative zusammen mit der Mahidol Oxford Tropical Medicine Research Unit und dem Infectious Diseases Data Observatory begonnen und arbeitet daran, mehrere führende Forschungseinrichtungen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu mobilisieren, die bei diesen Bemühungen an vorderster Front mitwirken müssen.

Bisher haben sich dieser Koalition über 70 Organisationen angeschlossen. Andere Organisationen können sich anschließen und vorhandene Kapazitäten einbringen. Bitte wenden Sie sich an die COVID-19 Clinical Research Coalition, um weitere Informationen zu erhalten: info@covid19crc.org

Zur Koalition

COVID-19 Clinical Research Coalition

Ansprechpartner im DZIF

Prof. Dr. Jürgen May
Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine
T +49 40 42818 369
may@bnitm.de

Publikation

COVID-19 Clinical Research Coalition nick.white@covid19crc.org

Global coalition to accelerate COVID-19 clinical research in resource-limited settings

In: The Lancet, April 02 2020. DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30798-4

Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 500 Wissenschaftler aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Das DZIF wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehr Informationen finden Sie unter www.dzif.de.

Über die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi)

DNDi ist eine unabhängige, internationale not for-profit-Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung und wurde im Jahr 2003 gegründet. Die Organisation arbeitet an neuen Behandlungen für vernachlässigte Krankheiten und hat bereits acht neue, den Bedürfnissen der Patienten angepasste und erschwingliche Behandlungen zur Verfügung gestellt, sowie eine gut gefüllte Pipeline zur Medikamenten-Entwicklung angelegt. Mehr als 20 neue chemische Substanzen befinden sich zurzeit im Portfolio von DNDi, darunter einige in der späten klinischen Entwicklung. DNDi arbeitet dabei intensiv mit mehr als 180 Partnern aus der Pharma- und Biotechnik-Branche sowie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.

Partnership Pandemic Preparedness

Read, watch, share

Loading...
Statements
8 May 2025

DNDi’s briefing note for 78th World Health Assembly

Marco Krieger
News
30 Apr 2025

Message on the passing of Dr Marco Aurélio Krieger, Vice-President of Production and Innovation in Health, Fiocruz

Screening activities in village in Guinea
News
25 Apr 2025

Statements from Dr Luis Pizarro and Daisuke Imoto about the Hideyo Noguchi Africa Prize awarded to DNDi

Two man outside of a hospital talking with a nurse
Press releases
24 Apr 2025

Liverpool clinical trial aims to advance life-changing treatment for a deadly parasitic disease

Woman walking in a laboratory
Press releases
23 Apr 2025

DNDi welcomes GHIT support for new project with three Japanese universities to find drug candidates for Chagas disease

Stories
16 Apr 2025

Drug discovery explained: Chagas – How to prove treatments work?

Statements
16 Apr 2025

Statement from the Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) on the conclusion of WHO Pandemic Agreement negotiations

Press releases
15 Apr 2025

New treatment for cryptococcal meningitis enters Phase II trial as global HIV funding cuts threaten to cause a massive increase in advanced HIV disease

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered thirteen new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
Linkedin-in Instagram Twitter Facebook-f Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • Neglected tropical diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License