• DNDi - Best Science for the Most Neglected 20 Years
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
DNDi - Best Science for the Most Neglected 20 Years
  • DNDi - Best Science for the Most Neglected 20 Years
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies and IP
      • Children’s health
      • Gender equity
      • Climate change
      • AI and new technologies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • Dengue Alliance
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

Bayer und DNDi unterzeichnen erste Vereinbarung zur Entwicklung eines neuen Medikaments für die Behandlung von Flussblindheit

Berlin, Deutschland / Genf, Schweiz — 9 Dec 2014
Share on twitter
Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on print

More about the project and filarial diseases

  1. Video on filarial diseases
  2. Filaria in Ghana – Slideshow
  3. DNDi’s work on filarial diseases
  4. Emodepside project

Bayer HealthCare und die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, um ein neues Medikament gegen die Flussblindheit (Onchozerkose) auf den Weg zu bringen. Bayer wird den aktiven Wirkstoff Emodepsid zur Verfügung stellen, um DNDi bei der Entwicklung eines neuen oralen Medikaments zu unterstützen. Die Flussblindheit ist weltweit die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung, sie wird von Fadenwürmern verursacht und gehört zu den vernachlässigten tropischen Krankheiten.
[English]

Emodepsid stammt ursprünglich von dem japanischen Unternehmen Astellas und wurde von der Bayer HealthCare Division Animal Health für die Anwendung in der Tiermedizin weiterentwickelt. In präklinischen Studien hat sich der Wirkstoff als wirksam erwiesen, erwachsene Fadenwürmer (Makrofilarien) abzutöten; somit hat er Potenzial als makrofilarizides Medikament für die Behandlung von Patienten mit Flusskrankheit. Astellas hat Bayer die Rechte überlassen, Emodepsid in diesem Sinne zu entwickeln.

Seit mehr als 20 Jahren gibt es großangelegte Programme zur Behandlung und Kontrolle von Fadenwurmerkrankungen wie der Flussblindheit, bei denen ganze Bevölkerungsgruppen Medikamente erhalten. Diese sogenannten Massenbehandlungen sind zwar durchaus erfolgreich, müssen jedoch in regelmäßigen Abständen von sechs bis zwölf Monaten wiederholt werden, und dies für bis zu 17 Jahre (dies entspricht  der Lebensdauer der erwachsenen Würmer). Der Grund dafür: Bisher verfügbare mikrofilarizide Medikamente töten nur junge Würmer (Mikrofilarien) ab. Eine Behandlung mit einem Makrofilarizid wie Emodepsid, das die  ausgewachsenen Würmer abtötet, könnte die Dauer der Massenbehandlungen dramatisch reduzieren und zudem in Regionen und unter Bedingungen eingesetzt werden, wo die Anwendung von Mikrofilariziden nur eingeschränkt möglich ist.

„Wir müssen auf die Erfahrung und den Fortschritt der vergangenen 20 Jahre aufbauen und neue Impulse für die Forschung und Entwicklung geben. Mit neuen Mitteln könnten wir die Flussblindheit in den betroffenen Ländern Afrikas schneller eliminieren“, sagt Dr. Bernard Pécoul, Geschäftsführer von DNDi. „Durch die Kooperation mit Bayer zur Weiterentwicklung von Emodepsid hoffen wir, eine neue, sichere und kürzere Behandlung zur Verfügung stellen zu können, die an die Bedürfnisse der Menschen vor Ort angepasst ist. Zugleich wollen wir  öffentlichen Gesundheitseinrichtungen der Länder, die seit langem von der Flussblindheit betroffen sind, einen neuen Therapieansatz anbieten.“

„Die Bereitstellung von Medikamenten für die Behandlung von vernachlässigten Krankheiten wie Chagas oder der afrikanischen Schlafkrankheit sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Engagements“, sagt Dr. Olivier Brandicourt, Vorsitzender des Vorstands der Bayer HealthCare AG. „Wir freuen uns, DNDi dabei zu begleiten, bessere und besser geeignete Therapien für Patienten mit vernachlässigten Krankheiten zu entwickeln.“

Im Rahmen der getroffenen Vereinbarung ist DNDi verantwortlich für die präklinische und klinische Entwicklung von Emodepsid und Bayer für die pharmazeutische Weiterentwicklung, die Herstellung, Zulassung und Lieferung des Medikaments. Sollte sich Emodepsid in den verschiedenen Phasen der Medikamentenentwicklung als erfolgreich erweisen, stellt der Vertrag sicher, dass das Medikament zum niedrigstmöglichen Preis erhältlich sein wird, und somit für die derzeitig 31 Länder Afrikas, in denen die Krankheit endemisch ist, erschwinglich und zugänglich ist.

Die Rechte für die Nutzung von Technologien oder Daten, die während der Zusammenarbeit generiert werden, erlauben es beiden Partnern, das Projekt mit Dritten fortzuführen, sollte einer der Unterzeichner sich aus dem Projekt zurückziehen. So werden die Entwicklung und der Zugang zu Emodepsid zum Wohl der Patienten sichergestellt.

***

Potenzielle Vorteile eines makrofilariziden Medikaments gegen die Flussblindheit

Flussblindheit (Onchozerkose)
Die Onchozerkose oder Flussblindheit kommt in 36 Ländern in Afrika, der arabischen Halbinsel und in Zentral- und Südamerika vor. Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen, mehr als sechs Millionen Menschen leiden an beträchtlichen Einschränkungen und 270.000 Menschen sind durch die Krankheit erblindet. Die Infektion behindert die wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Regionen. Die Angst vor einer Ansteckung über infizierte Kriebelmücken führt dazu, dass fruchtbare Gegenden in der Nähe von Flüssen verlassen werden. Die ausgewachsenen parasitischen Fadenwürmer können mehr als 15 Jahre im menschlichen Körper überleben. Die erwachsenen weiblichen Würmer produzieren Millionen von Mikrofilarien, die zu ernsthaften Einschränkungen der Sehkraft bis hin zur Erblindung führen, sowie zu Läsionen und farblichen Veränderungen der Haut und starkem Juckreiz. Weibliche Kriebelmücken nehmen junge Fadenwürmer auf, wenn sie infizierte Menschen stechen. Einige dieser Mikrofilarien können zu infektiösen Larven heranwachsen und beim nächsten Stich dieser Kriebelmücke auf andere Menschen übertragen werden, wo sie dann weiter leben.

  • Mögliche Verkürzung der Therapie, denn Massenbehandlungen mit derzeit verfügbaren Medikamenten müssen über einen Zeitraum von bis zu 17 Jahren wiederholt werden.
  • Mögliche Anwendung in Regionen, in denen der Einsatz von Mikrofilariziden nur eingeschränkt möglich ist. Dies betrifft Patienten mit Flussblindheit, die zugleich mit Loa loa (afrikanische Augenwurmkrankheit) infiziert sind und eine hohe Anzahl an jungen Würmern im Blut aufweisen. Durch die Behandlung dieser Patienten mit verfügbaren Medikamenten kann es zu ernsten Nebenwirkungen kommen, wahrscheinlich durch das massenhafte Absterben der jungen Loa-Würmer. Zu den Nebenwirkungen gehören Hirnschäden (Enzephalopathie), die tödlich sein können.
  • Mögliche Nutzung für einzelne Patienten (Fallmanagement), im Gegensatz zu Massenbehandlungen.


Emodepsid
Der Wirkstoff stammt ursprünglich vom japanischen Pharmaunternehmen Astellas. Es wurde von der Bayer HealthCare-Sparte für Veterinärmedizin weiter entwickelt und als Antiwurmmittel (Antihelminthikum) für die Behandlung von Katzen und Hunden vertrieben, dies in Kombination mit Praziquantel (Profender™) und in Kombination mit Toltrazuril (Procox™). Nachdem der Wirkstoff sich in der Tiermedizin bewährt hat, wurde in Tierversuchen die Relevanz bei menschlichen Erkrankungen nachgewiesen. So tötete Emodepsid ausge-wachsene Fadenwürmer in präklinischen Studien ab, eine einzigartige Eigenschaft, die auf eine kürzere Therapiemöglichkeit für die Behandlung von infizierten Patienten hoffen lässt.

Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi)
Die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) ist eine not-for-profit-Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung, die sich der Bereitstellung von neuen Therapien für die am meisten vernachlässigten Krankheiten widmet. Dazu gehören die Schlafkrankheit (Humane Afrikanische Trypanosomiasis), die Chagas-Krankheit, Leishmaniose, Fadenwurmerkrankungen (Filariosen) und die Behandlung von Kindern mit HIV/Aids. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat DNDi sechs neue Behandlungen zur Verfügung gestellt: zwei Fixed-Dose-Behandlungen gegen Malaria (ASAQ and ASMQ); eine Nifurtimox-Eflornithin-Kombinations-Therapie (NECT) für das fortgeschrittene Stadium der Schlafkrankheit; eine Kombinationstherapie aus Natriumstibogluconat und Paromomycin (SSG&PM) für die viszerale Leishmaniose in Afrika; eine Reihe an Kombinationstherapien gegen viszerale Leishmaniose in Asien; und eine pädiatrische Version von Benznidazol gegen die Chagas-Krankheit.
www.dndi.org

Bayer HealthCare
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und hochwertige Materialien. Mit einem Umsatz von rund 18,9 Mrd. Euro (2013) gehört Bayer HealthCare, ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Bei Bayer HealthCare arbeiten weltweit 56.000 (Stand: 31.12.2013) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. Mehr Informationen unter www.healthcare.bayer.de

Pressekontakte
DNDi Pressestelle (Hauptsitz)
Violaine Dallenbach
vdallenbach@dndi.org
Tel: +41 22 906 92 47 / Mobil: +41 79 424 14 74

DNDi Pressereferentin (Deutschland)
Lena Langbein
llangbein@dndi.org
Mobil: +49-151 581 47 57 8

Bayer HealthCare Pharmaceuticals
Corporate Communications & Public Affairs
Eva Bretschneider
evachristine.bretschneider@bayer.com
Tel. +49 30 468 15625 / Mobil: +49 151 14704196

Partnership Filaria: river blindness

Read, watch, share

Loading...
Doctor with patient
News
5 Jun 2023

Marking DNDi’s 20th year of driving medical innovation for the most neglected

Mother and child smiling
News
1 Jun 2023

Statement from Dr Luis Pizarro, Executive Director of DNDi, about the Princess of Asturias Award for International Cooperation

Statements
24 May 2023

DNDi interventions at the 76th World Health Assembly

Statements
19 May 2023

DNDi’s briefing note for 76th World Health Assembly

Viewpoints
14 Apr 2023

Bringing Chagas disease care closer to people who need it

Mother standing in front of her adolescent son
Stories
13 Apr 2023

Diagnosis & treatment closer to patients

Woman holding pills in her hand
Press releases
12 Apr 2023

Publication demonstrates how equitable deals for access to medicines can be signed with pharmaceutical industry

Researchers in lab environment
Press releases
7 Apr 2023

eWHORM project launched to eliminate worm infections in Sub Saharan Africa

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered twelve new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
DNDi - Best Science for the Most Neglected 20 Years
Facebook-f
Twitter
Instagram
Linkedin-in
Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • Neglected tropical diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License   
This website uses necessary cookies to function. If you give your consent, we will also use statistical, functional, and marketing cookies. See Cookie Policy.
Customize
REJECT ACCEPT ALL
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDurationDescription
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDurationDescription
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_16Q5RH3XRG2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-10302561-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_hjAbsoluteSessionInProgress30 minutesHotjar sets this cookie to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie.
_hjFirstSeen30 minutesHotjar sets this cookie to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether it was the first time Hotjar saw this user.
_hjIncludedInPageviewSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's pageview limit.
_hjIncludedInSessionSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's daily session limit.
_hjSession_112884430 minutesHotjar sets this cookie.
_hjSessionUser_11288441 yearHotjar sets this cookie.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Targeting
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo