• DNDi logo
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Global Headquarters
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia/India
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
DNDi logo
  • DNDi logo
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Global Headquarters
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia/India
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

Forschung & Entwicklung für die Krankheiten der Armen: Eine 10-Jahres-Analyse über den Einfluss des Modells von DNDi

Paris, Frankreich / Genf, Schweiz — 5 Dec 2013
Share on twitter
Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on print

Über die Tagung / Auszeichnungen für zwei DNDi-Projekte

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens veranstalten DNDi und die beiden Gründungspartner Institut Pasteur und Ärzte ohne Grenzen eine wissenschaftliche Konferenz am Institut Pasteur in Paris. Über 400 Teilnehmer – führende Akteure aus Forschung & Entwicklung für vernachlässigte Krankheiten, Produktentwickler, politische Entscheidungsträger sowie Vertreter von zivilen Organisationen – analysieren die wissenschaftlichen Aspekte des vergangenen Jahrzehnts, die von innovativen Initiativen wie DNDi ausgingen.

Bei einer Zeremonie steht die Würdigung der beiden Auszeichnungen DNDi Project and Partnership of the Year Awards im Mittelpunkt. Der wissenschaftliche Beirat von DNDi war für die Nominierung zuständig, die beiden Preisträger wurden vom DNDi-Vorstand ausgewählt:

Das Projekt des Jahres ist die erste jemals durchgeführte Placebo-kontrollierte Studie bei erwachsenen Chagas-Patienten (E1224-Projekt). Die Phase II-, doppelt-blinde, randomisierte, kontrollierte Studie wurde in Bolivien durchgeführt und überprüfte die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffes E1224.

Die Auszeichnung Partnerschaft des Jahres geht an das HIV-Programm für Kinder (Paediatric HIV Programme). Dieses hat wichtige Akteure zusammengebracht, um möglichst schnell eine dringend benötigte, für Kinder geeignete 4-in1-Behandlung für Säuglinge und Kleinkinder mit HIV auf den Markt zu bringen, die antiretrovirale Wirkstoffe kombiniert.

DNDi und PLoS veröffentlichen zudem eine spezielle on-line-Sammlung: „PLOS & DNDi: A Decade of Open Access and Neglected Tropical Diseases R&D”. Die Veröffentlichung markiert das ebenfalls zehnjährige Bestehen der Public Library of Science, eines open access-Wissenschaftsjournals, das zu einer Öffnung der Forschungslandschaft zu vernachlässigten Krankheiten beigetragen hat.

Der Bericht nennt echte und geschätzte Kosten für neue chemische Substanzen, sowie für bereits existierende, aber verbesserte Medikamente. Er dokumentiert damit Erkenntnisse aus alternativen Wegen und Partnerschaften in der Forschung & Entwicklung auf der Suche nach neuen Therapien
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens veröffentlicht die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) einen Bericht über die Forschung und Entwicklung an neuen Therapien für vernachlässigte Krankheiten mittels eines kosteneffizienten, innovativen und not-for-profit Arbeitsmodells. Der Bericht wurde heute auf der Tagung „Best Science for the Most Neglected: Where Do We Stand Ten Years On?“ in Paris vorgestellt. Veranstalter sind neben DNDi auch das Institut Pasteur und Ärzte ohne Grenzen, begleitet wird die Tagung vom Fachjournal „Public Library of Science (PLoS)“. Der Bericht erscheint vor dem Hintergrund von Diskussionen in der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Einverständnis der Mitgliedsstaaten für „Demonstrationsprojekte“ einzuholen. Diese Demonstrationsprojekte sollen die Machbarkeit und Nachhaltigkeit von gemeinsamen und offenen Ansätzen in Forschung & Entwicklung für Gesundheitsbedürfnisse in ärmeren Ländern nachweisen.
[English] [Español] [Français] [Português]

Der Titel des DNDi-Berichts lautet „Forschung und Entwicklung für vernachlässigte Patienten innovativ angehen: Zehn Jahre DNDi – Erfahrungen und Lessons Learned”. Er liefert Argumente zur aktuellen Diskussion um nachhaltige Mechanismen für die Verbesserung der Gesundheit in Entwicklungsländern. Vier Stützpfeiler eines offenen Modells für Forschung & Entwicklung werden beschrieben:

  • der Patient steht im Mittelpunkt
  • offener Zugang zu Wissen und Zugang der Patienten zu Medikamenten
  • finanzielle und wissenschaftliche Unabhängigkeit
  • der Aufbau und das Erhalten von belastbaren Allianzen mit öffentlichen und privaten Partnern, darunter auch in Ländern, in denen die betreffenden Krankheiten vorkommen.

DNDi wurde im Jahr 2003 gegründet, um Lücken im Bereich Forschung & Entwicklung für bestimmte vernachlässigte Krankheiten zu füllen. Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung im Fachmagazin „Lancet Global Health“ belegt, dass neue Therapien für diese Krankheiten immer noch fehlen, obwohl es im vergangenen Jahrzehnt manche Fortschritte gab.

Von allen neuen Medikamenten und Impfstoffen, die zwischen 2000 und 2011 zugelassen wurden, waren nur vier Prozent für vernachlässigte Krankheiten bestimmt – diese machen aber elf Prozent der globalen Gesundheitslast aus. Fortschritte gab es dabei vor allem bei bereits existierenden Medikamenten, die re-formuliert oder anderweitig genutzt wurden. Von den brandneuen Substanzen sind lediglich ein Prozent für vernachlässigte Krankheiten gedacht.

“Ärzte ohne Grenzen hat das DNDi-Experiment initiiert und wir sehen bereits konkrete Ergebnisse, die das Leben unserer Patienten in den Projekten verbessern oder retten“, sagte Dr. Joanne Liu, internationale Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen. „Ärzte ohne Grenzen ist stolz darauf, das Engagement für die Initiative in den nächsten Jahren fortzuführen, sowohl was die Finanzierung als auch die Zusammenarbeit in den Projekten angeht.“

In zehn Jahren hat DNDi mehr als 350 Kollaborationen in 43 Ländern auf die Beine gestellt, darunter mit 20 Unternehmen aus der Pharma- und Biotechnik-Branche und mehr als 50 Universitäten und Forschungseinrichtungen. Zusammen mit diesen Partnern hat DNDi 25 klinische Studien durchgeführt, angefangen von Phase I bis zu Phase IV (Implementierung/Pharmakovigilanz). Darüber hinaus wurden Forschungskapazitäten in jenen Ländern gestärkt, in denen die Krankheiten vorkommen, vor allem durch den Aufbau von klinischen Forschungsplattformen. Diese Anstrengungen haben zur Einführung von sechs verbesserten Behandlungen geführt, die auf die dringenden Bedürfnisse von Patienten mit Malaria, Schlafkrankheit, viszeraler Leishmaniose/Kala Azar und der Chagas-Krankheit zugeschnitten sind. DNDi hat insbesondere auch in jene Forschungsbereiche investiert, die der angewandten klinischen Forschung vorgelagert sind („upstream research“, „vorgelagerte Forschung“), um neue chemische Substanzen zu identifizieren. Hierzu gehört auch Zugang zu Wirkstoffdatenbanken, Daten und Wissen. Zwölf dieser neu gefundenen Substanzen sind derzeit in der vorklinischen und klinischen Entwicklung.

„Wir sind von der wichtigen Rolle des Instituts Pasteur und seines internationalen Netzwerks für vorgelagerte Forschung für vernachlässigte Krankheiten überzeugt, und wir wollen mit unserem zehnjährigen Engagement für DNDi nun eine neue Dimensionen erreichen“, sagte Prof. Christian Bréchot, Präsident des Instituts Pasteur. „Wenn wir grundlegende Erkenntnisse über diese Krankheiten und translationale Forschung anwenden, können wir noch viel zum Wohle dieser Patienten beitragen.“

Seit der Gründung hat DNDi bislang 277 von 400 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Geldern eingeworben. Mit diesen Geldern sollen laut dem DNDi-Businessplan 11 bis 13 neue Behandlungen bis zum Jahr 2018 entwickelt werden. Die Analyse des Geschäftsmodells beinhaltet ausgewählte Fallstudien zu neuen Behandlungen oder chemischen Substanzen und gibt einen Einblick in die Forschung- und Entwicklungskosten von DNDi:

  • 12 Millionen Euro für die Entwicklung und Überwachung der Einführung einer Kombinationstherapie für Malaria (ASAQ, fixed-dose, mehr als 250 Millionen Mal durch das Unternehmen Sanofi in Umlauf gebracht)
  • 6,8 Millionen Euro für eine verbesserte Behandlung für Patienten mit Schlafkrankheit (NECT, wird inzwischen bei 96 Prozent der Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit angewendet)
  • 11,5 Millionen Euro für die Entwicklung einer neuen Kombinationstherapie für Kala Azar in Afrika (SSG&PM – 23.000 Patienten wurden damit seit 2010 in Ostafrika behandelt)
  • für die Entwicklung und Zulassung von zwei oralen Therapien für die Schlafkrankheit: geschätzte 38,3 Millionen Euro für eine neue chemische Substanz (SCYX-7158) und 26,5 Millionen Euro für die „Wiederentdeckung“ eines Wirkstoffes (Fexinidazol).

Aufgrund dieser Erfahrungen kommt DNDi zu dem Schluss, dass die Kosten zwischen 6 bis 20 Millionen Euro für eine verbesserte Behandlung und 30 bis 40 Millionen Euro für eine neue chemische Substanz betragen. Berücksichtigt man jedoch die Versagerrate (Attrition) sowie die Risiken, dass Wirkstoffe in der klinischen Anwendung nicht funktionieren, liegen die Kosten höher: Für eine verbesserte Behandlung liegen sie bei 10 bis 40 Millionen Euro und bei neuen chemischen Substanzen bei 100 bis 150 Millionen Euro. In diese Schätzungen wurden jedoch die eingebrachten Leistungen der vielen Partner von DNDi nicht mit einbezogen, darunter Sachleistungen.

„Heute, nach zehn Jahren, wissen wir: Wenn wir die Grenzen innovativer Businessmodelle ausreizen, können wir sichere, passende und kostengünstige Behandlungen entwickeln und zur Verfügung stellen, die Millionen Menschen in Ländern mit vernachlässigten Krankheiten helfen, die keinen Zugang zu Gesundheitstechnologien haben, weil sie nicht dafür zahlen können“
,
sagte Dr. Bernard Pécoul, Geschäftsführer von DNDi. „Aber wir brauchen noch Durchbrüche für einen radikalen Wechsel. Und wir müssen die Erfolge der Vergangenheit sichern, um wirklich nachhaltige Mechanismen für die Forschung & Entwicklung für vernachlässigte Krankheiten zu schaffen, auch im Bereich der Finanzierung und Koordination.“  

 

Über die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi)
Die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) ist eine not-for-profit-Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung. Ihr Ziel ist es, neue Therapien für vernachlässigte Krankheiten bereitzustellen – insbesondere für die Schlafkrankheit, die Chagas-Krankheit, Leishmaniose (Kala Azar), bestimmte Wurmerkrankungen, HIV/Aids bei Kindern sowie Malaria. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat DNDi sechs neue Behandlungen bereitgestellt: Zwei Medikamente gegen Malaria (fixed-dose-combinations: ASAQ und ASMQ); die Kombinationstherapie aus Nifurtimox und Eflornithin (NECT) zur Behandlung des Stadiums 2 der Schlafkrankheit; die Kombination aus Natriumstikogluconat (SSG) und Paromomycin (PM) gegen die viszerale Leishmaniose (Kala Azar) in Afrika und mehrere Kombinationstherapien für viszerale Leishmaniose in Asien. Die neue Dosierungsform von Benznidazol für Kinder mit der Chagas-Krankheit ist die sechste Therapie. DNDi wurde im Jahr 2003 von Ärzte ohne Grenzen (MSF), der Oswaldo Cruz Stiftung (FIOCRUZ, Brasilien), dem Indischen Council for Medical Research (ICMR), dem Kenya Medical Research Institute (KEMRI), dem Gesundheitsministerium von Malaysia und dem Institut Pasteur in Frankreich gegründet. Das WHO Special Programme for Tropical Disease (TDR) fungiert als ständiger Beobachter.
www.dndi.org
www.connect2fightneglect.org

Pressekontakte:
Violaine Dällenbach: vdallenbach@dndi.org / Tel: +41 22 906 92 47 / Mobil: +41 79 424 14 74
Samantha Bolton: samanthabolton@gmail.com / Mobil: +41 79 239 23 66
Oliver Yun: oyun@dndi.org / Mobil: +1-646-266-5216

Material for media:

  • DNDi Model Report:
    • „Forschung und Entwicklung für vernachlässigte Patienten innovativ angehen: Zehn Jahre DNDi – Erfahrungen und Lessons Learned”‘
    • An Innovative Approach to R&D for Neglected Patients: Ten Years of Experience and Lessons Learned by DNDi’
  • DNDi Model Report: Facts & Figures
  • Video News Release with description: https://www.dropbox.com/sh/c0lx3qh5wl1fn7o/z91RU2IOdz
    (most part in French)
  • Selection of pictures by disease: https://www.dropbox.com/sh/x69v1gd1jg932qf/GVebrroENb
    (with captions in French)

 

Policy advocacy Funding Partnership Chagas disease Filaria: river blindness Paediatric HIV Visceral leishmaniasis

Read, watch, share

Loading...
Doctor with patient in hospital setting
News
15 Aug 2022

DNDi Media Workshop 2022 for Asian Science and Health Journalists

Viewpoints
12 Aug 2022

The climate crisis and infectious diseases: what role for DNDi?

Laboratory assistant conducts analysis at laboratory in Peru
Press releases
3 Aug 2022

Network of experts calls for urgent boost to research and development of rapid tests for cutaneous leishmaniasis in Latin America

From neglect to hope: Voices of leishmaniasis film poster
Videos
2 Aug 2022

From neglect to hope: Voices of leishmaniasis

Mother with her two children, Indian woman, and African doctor
Publications
1 Aug 2022

New hope for leishmaniasis

Lab activities
Press releases
27 Jul 2022

Korean cutting-edge technology to reduce the cost of promising drug for neglected disease visceral leishmaniasis

Statements
18 Jul 2022

DNDi‘s comments on the working draft of the WHO CAll for the consideration of the INB at its second meeting

Man standing by the river
Publications
15 Jul 2022

DNDi 2021 Annual Report

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered twelve new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
DNDi logo
Facebook-f
Twitter
Instagram
Linkedin-in
Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License   
We use cookies to track our audience and improve our content. By clicking 'Accept All', you are agreeing to our use of cookies. Click on 'Customize' to accept only some cookies.
Customize
ACCEPT ALL
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDurationDescription
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_16Q5RH3XRG2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-10302561-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_hjAbsoluteSessionInProgress30 minutesHotjar sets this cookie to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie.
_hjFirstSeen30 minutesHotjar sets this cookie to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether it was the first time Hotjar saw this user.
_hjIncludedInPageviewSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's pageview limit.
_hjIncludedInSessionSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's daily session limit.
_hjSession_112884430 minutesNo description
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Targeting
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDurationDescription
_hjSessionUser_11288441 yearNo description
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo