• DNDi-20_Logo_No-Tagline_EN_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia/India
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
  • DNDi-20_Logo_No-Tagline_EN_Full Colour
  • Our work
    • Diseases
      • Sleeping sickness
      • Visceral leishmaniasis
      • Cutaneous leishmaniasis
      • Chagas disease
      • Filaria: river blindness
      • Mycetoma
      • Paediatric HIV
      • Cryptococcal meningitis
      • Hepatitis C
      • Dengue
      • COVID-19
      • Antimicrobial resistance
    • Research & development
      • R&D portfolio & list of projects
      • Drug discovery
      • Translational research
      • Clinical trials
      • Registration & access
      • Treatments delivered
    • Advocacy
      • Open and collaborative R&D
      • Transparency of R&D costs
      • Pro-access policies
  • Networks & partners
    • Partnerships
      • Our partners
      • Partnering with us
    • Global networks
      • Chagas Platform
      • HAT Platform
      • HELP Helminth Elimination Platform
      • LEAP Platform
      • redeLEISH Network
    • DNDi worldwide
      • DNDi Switzerland
      • DNDi DRC
      • DNDi Eastern Africa
      • DNDi Japan
      • DNDi Latin America
      • DNDi North America
      • DNDi South Asia/India
      • DNDi South-East Asia
      • DNDi Southern Africa
  • News & resources
    • News & stories
      • News
      • Stories
      • Statements
      • Viewpoints
      • Social media
      • eNews Newsletter
    • Press
      • Press releases
      • In the media
    • Resources
      • Scientific articles
      • Our publications
      • Videos
    • Events
  • About us
    • About
      • Who we are
      • How we work
      • Our strategy
      • Our donors
      • Annual reports
    • Our people
      • Our leadership
      • Our governance
      • Contact us
    • Work with us
      • Working at DNDi
      • Job opportunities
      • Requests for proposal
  • Donate
Home > Press Releases Translations

Forschungslücken müssen geschlossen werden, wenn vernachlässigte Tropenkrankheiten bis 2020 bekämpft und eliminiert sein sollen

Genf, Schweiz — 30 Jan 2012
Share on twitter
Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on print

Anlässlich der Konferenz zum Thema „Uniting to Combat Neglected Tropical Diseases“ in London begrüßt DNDi das verstärkte Engagement im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten. Darüber hinaus verkündet die not-for-profit-Organisation Vereinbarungen mit mehreren Pharmaunternehmen, darunter auch Bayer Healthcare.
[English] [Español] [Português] [Japanese]

Im Mittelpunkt des heutigen Treffens  steht die Roadmap der Weltgesundheitsbehörde (WHO)  ‚Neglected Tropical Diseases 2020’ (Vernachlässigte Tropenkrankheiten 2020’). DNDi betont, dass die großen Lücken in den Forschungs- und Entwicklungsprogrammen endlich geschlossen werden müssen. Neue Behandlungs- und Diagnostikinstrumente sind essentiell, um zehn Krankheiten bis 2020 zu eliminieren oder wenigstens zu einzudämmen.

„Für einige vernachlässigte Krankheiten, insbesondere für die mit der höchsten Sterblichkeitsrate wie die Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit und Viszerale Leishmaniose, ist die Kontrolle oder sogar Eliminierung der Krankheit nur mit einem weiteren Engagement in Forschung und Entwicklung möglich“, sagt Dr. Bernard Pécoul, Geschäftsführer von DNDi (Drugs for Neglected Diseases initiative). „Neue  Medikamente und Diagnostika werden dringend benötigt, um die Patienten besser zu versorgen und den zunehmenden Resistenzen gegen Medikamente begegnen zu können, sowie die Aussicht auf eine Ausmerzung der Krankheit zu verbessern.“

DNDi ist eine not-for-profit-Organisation und wurde 2003 gegründet. Seither hat sich DNDi der Entwicklung und Einführung neuer Medikamente für vernachlässigte Tropenkrankheiten  verschrieben, um das Versagen der Markt- und Politikmechanismen auf diesem Gebiet anzugehen. Diese hatten dazu geführt, dass Forschung und Entwicklung für Medikamente gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten praktisch zum Stillstand gekommen waren. Zusammen mit privaten und öffentlichen Partnern in der ganzen Welt hat DNDi in den vergangenen Jahren sechs neue Therapien für vernachlässigte Patienten auf den Markt gebracht. Eine Reihe weiterer neuer Medikamente sind in der Entwicklung, davon befinden sich zwei gegen die Schlafkrankheit (Fexinidazol, Oxaborol/SCYX-7158) und eines gegen die Chagas-Krankheit (E1224) bereits in der klinischen Prüfung.

Nach den langjährigen Erfahrungen hält DNDi vier Schlüsselelemente für entscheidend, um die WHO-Roadmap für vernachlässigte Tropenkrankheiten bis 2020 zu unterstützen:

  • Innovationsförderung und ein offener Austausch von Forschungswissen: Elf Unternehmen der Pharmaindustrie haben heute angekündigt, dass sie Zugriff auf ihre Moleküldatenbanken geben werden. Diese enthalten Daten und Informationen zu Molekülen, um potenzielle Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von vernachlässigten Krankheiten zu finden. Abgeschlossene Lizenzverträge, wie zum Beispiel die bereits verkündete Vereinbarung zwischen DNDi und dem Pharmaunternehmen Abbott, garantieren, dass die Medikamente, die innerhalb dieser Partnerschaft entwickelt werden, Patienten in allen Entwicklungsländern unabhängig von ihrem Einkommen zugänglich sind.
  • Innovative öffentlich- private Partnerschaften zur Medikamentenentwicklung: Die Zusammenarbeit, die DNDi mit privaten Partnern vereinbart hat, ist für die Entwicklung von neuen Behandlungen grundlegend. DNDi strebt einen ausgeglichenen Mix zwischen privaten Unternehmen und öffentlichen Organisationen an, einschließlich von Wissenschaftseinrichtungen, nationalen Kontrollprogrammen und Trägern, die die Entwicklungen anwenden.  Partnerschaften mit der Industrie zur gemeinsamen Entwicklung von neuen, erschwinglichen Medikamenten schließen die Unternehmen Eisai, Sanofi und Cipla ein. Zudem wurde heute eine Zusammenarbeit mit Johnson & Johnson, Abbott und Pfizer für ein Medikament gegen die geschlechtsreife Form der Filarien bei Wurmerkrankungen verkündet.
  • Einbindung der endemischen Länder und Engagement der Regierungen zum Wohl der Patienten: Es ist grundlegend, dass Regierungen mit ihren nationalen Kontrollprogrammen eine zentrale Rolle im Definieren der Patientenbedürfnisse übernehmen. Zudem müssen sie letztlich den Zugang zu den Behandlungen gewährleisten und die Forschung begleiten. DNDi arbeitet mit Partnern in endemischen Ländern zusammen, um regionale Forschungsnetzwerke zur klinischen Entwicklung zu stärken. Diese Netzwerke bringen Forscher, Kliniker, Zulassungsbehörden und Mitarbeiter der nationalen Kontrollprogramme – und im Idealfall auch Patienten – an einen Tisch. Sie sind Dreh- und Angelpunkt, damit der Patient sowohl am Anfang als auch am Ende der Forschungsaktivitäten im Mittelpunkt steht.
  • Nachhaltige und diversifizierte Förderung von Forschung und Entwicklung: DNDi begrüßt die finanziellen Zusicherungen von dem britischen Department for International Development (DFID), der Bill & Melinda Gates Stiftung und öffentlichen Geldgebern wie Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien und die Schweiz. Weitere Zusagen von anderen großen Geldgebern wie der US-Agency for International Development (USAID) oder Regierungen der Schwellenländer, sind jedoch noch erforderlich, um eine beschleunigte Produktentwicklung für vernachlässigte Tropenkrankheiten zu erreichen. Zudem müssen Anreizmechanismen für Forschung und Entwicklung unterstützt werden: Dazu gehören  Forschungspreise und innovative Finanzierungsmechanismen wie eine Finanztransaktionssteuer (FTT) für Gesundheit.

„Um im Leben der ärmsten und am meisten vernachlässigten Patienten etwas zu bewegen, müssen wir mehr als einzelne Erfolgsgeschichten liefern. Best Science for the Most Neglected heißt, dass wir Dinge nachhaltig verändern müssen, und die heute abgeschlossenen Vereinbarungen zeigen, dass wir auf dem Weg in die richtige Richtung sind“, sagt Dr. Pécoul. „Wir brauchen beides:  eine enge Koordinierung der gängigen Patienten-behandlungsprogramme und ein neues Rahmenwerk für F&E unter Führung der WHO. Sie muss Forschungs-prioritäten gemäß der Bedürfnisse von Patienten festlegen, eine nachhaltige Finanzierung gewährleisten und eine politische Umgebung schaffen, die sowohl Innovationen als auch Zugang für Patienten erlaubt.“

###

Diese Beispiele illustrieren, welche Entwicklungen gebraucht werden:

  • Schlafkrankheit: Im Fall der Schlafkrankheit, die in vielen abgelegenen oder instabilen Gegenden des südlichen Afrika immer noch tödlich ist, sind die gängigen Diagnostika unzureichend (erforderlich sind schmerzhafte Punktionen im Bereich der Wirbelsäule). Und obwohl die neue Kombinations-Therapie aus Nifurtimox und Eflornithin besser ist als die bisher gebräuchliche Therapie, erfordert diese immer noch intravenöse Infusionen.

  • Viszerale Leishmaniose: Diese Erkrankung kommt vor allem in Ost-Afrika, Indien und Brasilien vor. Eine invasive Diagnostik, die lange Behandlungsdauer (bis zu 30 Tage) und wachsende Resistenzen gegen die existierenden Medikamente (bis zu 65% in Indien) erschweren die Bekämpfung der Infektion.

  • Chagas-Krankheit: Für die Chagas-Krankheit existiert bis heute kein Test, der die Heilung bestätigt. Für das chronische Stadium der Krankheit müssen wirksame und sichere Medikamente erst noch entwickelt werden – obwohl 100 Millionen Menschen in Latein-Amerika der Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

  • Wurmerkrankungen: Etwa 150 Millionen Menschen weltweit sind von  Onchozerkose (Flussblindheit) und lymphatischer Filariose betroffen. Die Standard-Behandlung mit Ivermectin alleine oder in Kombination mit Albendazol kann aber zu Gehirnschäden oder zum Tod bei Patienten führen, die zusätzlich mit Loa Loa infiziert sind. Alle diese Krankheiten werden durch Fadenwürmer verursacht. Die existierenden Medikamente töten nur die jungen und nicht geschlechtsreifen Formen der Würmer ab, die so wieder Infektionen hervorrufen und damit eine erneute Behandlung erfordern.

Über DNDi
Die Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) ist eine not-for-profit-Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung. Ihr Ziel ist es, neue Therapien für vernachlässigte Krankheiten bereitzustellen – insbesondere für die Schlafkrankheit, die Chagas-Krankheit, Leishmaniose (Kala Azar), bestimmte Wurmerkrankungen,  HIV/Aids bei Kindern sowie Malaria. DNDi wurde im Jahr 2003 von Ärzte ohne Grenzen/Médecins sans Frontières, der Oswaldo Cruz Stiftung (FIOCRUZ, Brasilien), dem Indischen Council for Medical Research (ICMR), dem Kenya Medical Research Institute (KEMRI), dem Gesundheitsministerium von Malaysia und dem Institute Pasteur in Frankreich gegründet. Das WHO Special Programme for Tropical Disease (TDR) fungiert als ständiger Beobachter. Seit 2003 hat DNDi sechs neue Behandlungen für vernachlässigte Patienten bereitgestellt: Zwei Medikamente gegen Malaria (fixed-dose-combinations: ASAQ und ASMQ); die Kombinationstherapie aus Nifurtimox und Eflornithin (NECT) zur Behandlung des späten Stadiums der Schlafkrankheit; die Kombination aus Natriumstikogluconat (SSG) und Paromomycin (PM) gegen die viszerale Leishmaniose in Afrika sowie eine Reihe an Kombinationstherapien für viszerale Leishmaniose in Asien. Die neue Dosierungsform von Benznidazol für Kinder mit der Chagas-Krankheit ist die sechste neue Therapie.
www.dndi.org

Über die Konferenz zu vernachlässigten Tropenkrankheiten in London
Die heute verkündeten Verpflichtungen von DNDi sind Teil einer neuen und koordinierten Initiative einer Reihe öffentlicher und privater Partner, um zehn vernachlässigte Tropenkrankheiten bis 2020 zu bekämpfen. Heute haben 13 pharmazeutische Unternehmen, die Regierungen der USA und Großbritannien, die Bill & Melinda Gates Stiftung, die Weltbank und Beauftragte der endemischen Länder zugesagt, zusammenzuarbeiten, und den Fokus auf den Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten zu legen. So wird das Leben von etwa einer Milliarde Menschen weltweit verbessert, die an diesen Infektionen leiden.
Es ist das bisher größte gemeinsam koordinierte Engagement im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten. Die Gruppe kündigte heute während einer Konferenz des Royal College of Physicians an:

  • Bestehende Spendenprogramme für Medikamente sollen beibehalten und ausgeweitet werden, um den Bedarf bis 2020 zu decken;
  • Expertenwissen und Daten zu Molekülen werden miteinander geteilt, um Forschung und Entwicklung für neue Medikamente zu beschleunigen;
  • Forschung und Entwicklung, die Bereitstellung der Medikamente sowie die Programme zu deren Einführung sollen mit mehr als 785 Millionen US-Dollar unterstützt werden.

Die Partner unterzeichneten zudem die „London Declaration on Neglected Tropical Diseases“ (London-Erklärung für vernachlässigte Tropenkrankheiten), bei der sie sich zu mehr Kooperation und Austausch über Aktivitäten und zur Berichterstattung darüber verpflichten.
Neue finanzielle Zusagen unterstützen die Ausmerzung des Guinea-Wurms, sowie zügigen Fortschritt bei folgenden Zielen bis 2020: Eliminierung der lymphatischen Filiarose, der Trachomblindheit, der Schlafkrankheit und Lepra. Darüber hinaus sollen Wurmerkrankungen (Helminthosen) durch Würmer im Erdreich, die Bilharziose (Schistosomiasis),  die Flussblindheit, die Chagas-Krankheit und die Viszerale Leishmaniose besser kontrolliert werden.

Kontakt für Medien

DNDi international, Genf (Englisch, Französisch): Violaine Dällenbach
Tel: +41 22 906 92 47 / Handy: +41 79 424 14 74 / Email: vdallenbach@dndi.org

DNDi in Germany (Deutsch): Nina Holzhauer
Tel: +49 (0)30 66 40 11 69 / Handy:  +49 (0)175 15 77 191 / Email: nholzhauer@dndi.org

Policy advocacy Funding Partnership Registration & access

Read, watch, share

Loading...
Young man sitting in hospital setting
News
25 Jan 2023

It’s time medical innovation reached the 1.7 billion people affected by neglected tropical diseases: World NTD Day 2023

Film Poster Voices of Leishmaniasis: Shushi from India
Videos
25 Jan 2023

Voices of leishmaniasis: Shishu from India

Child receiving treatment
News
20 Jan 2023

DNDi’s 20th year of bringing the best science for the most neglected

Child affected by dengue and her mother at their home in Bangkok, Thailand.
Stories
16 Dec 2022

2022: Six advances in neglected disease research to remember

Statements
2 Dec 2022

DNDi‘s comments on the conceptual zero draft for the consideration of the Intergovernmental Negotiating Body at INB3

Healthcare workers discussing in hospital setting
Press releases
1 Dec 2022

DNDi partners in a new NIHR-funded Global Health Research Group on HIV-associated Fungal Infections (IMPRINT)

Healthcare workers looking into microscopes
Press releases
30 Nov 2022

Acoziborole: Investigational single-dose oral treatment raises hope for elimination of sleeping sickness in Africa

Journalists talking with healthcare workers
News
23 Nov 2022

DNDi media workshops – bringing together reporters and researchers to cover neglected disease research

VIEW ALL

Help neglected patients

To date, we have delivered twelve new treatments, saving millions of lives.

Our goal is to deliver 25 new treatments in our first 25 years. You can help us get there. 

GIVE NOW
Facebook-f
Twitter
Instagram
Linkedin-in
Youtube
International non-profit developing safe, effective, and affordable treatments for the most neglected patients.

Learn more

  • Diseases
  • Neglected tropical diseases
  • R&D portfolio
  • Policy advocacy

Get in touch

  • Our offices
  • Contact us
  • Integrity Line

Support us

  • Donate
  • Subscribe to eNews

Work with us

  • Join research networks
  • Jobs
  • RFPs
  • Terms of Use   
  •   Acceptable Use Policy   
  •   Privacy Policy   
  •   Cookie Policy   
  •   Our policies   

  • Except for images, films and trademarks which are subject to DNDi’s Terms of Use, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 3.0 Switzerland License   
We use cookies to track our audience and improve our content. By clicking 'Accept All', you are agreeing to our use of cookies. Click on 'Customize' to accept only some cookies.
Customize
ACCEPT ALL
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDurationDescription
elementorneverThis cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDurationDescription
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_16Q5RH3XRG2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-10302561-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_hjAbsoluteSessionInProgress30 minutesHotjar sets this cookie to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie.
_hjFirstSeen30 minutesHotjar sets this cookie to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether it was the first time Hotjar saw this user.
_hjIncludedInPageviewSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's pageview limit.
_hjIncludedInSessionSample2 minutesHotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's daily session limit.
_hjSession_112884430 minutesHotjar sets this cookie.
_hjSessionUser_11288441 yearHotjar sets this cookie.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Targeting
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
SAVE & ACCEPT
Powered by CookieYes Logo